Charta für Holz 2.0 im Dialog-Link zu den Streams auf youtube
Cem Özdemir

Liebe Holz- und Waldinteressierte,

Möbel, Musikinstrumente, Häuser – Holz ist wahrlich ein vielseitiger Rohstoff. Es wirkt dem Treibhauseffekt entgegen und ist nachwachsend. Es ist energieeffizient und biologisch abbaubar. Es ist nachhaltig und kann als Teil einer kreislaufbasierten Wirtschaft genutzt und wiederverwertet werden.

Doch Holz ist nicht gleich Holz. Bislang haben wir vor allem Nadelholz genutzt. Das wird sich ändern, denn klimabedingt wird es in den Wäldern weniger Nadelholz und dafür mehr Laubholz geben. Letzteres wird derzeit überwiegend energetisch genutzt. Doch welche zusätzlichen Potenziale von Laubholz für nachhaltige und zukunftsfähige Produkte gibt es außerdem? Welchen Beitrag können Öko-Design und das Naturprodukt Holz für regionale Wertschöpfungsketten leisten? Wie kann die Nutzung von Laubholz mit Naturschutz und Biodiversität in Einklang gebracht werden?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Rahmen unserer Veranstaltung „Charta für Holz 2.0 im Dialog“ nachgehen. Ich freue mich, mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung und dem Rat für Formgebung zwei hochkarätige Partner für unsere Veranstaltung gewonnen zu haben.

Ich lade Sie herzlich ein: Diskutieren Sie am 29. November 2022 mit über die Chancen und Potenziale einer zukunftsfähigen Nutzung von Laubholz.

Ihr Cem Özdemir MdB
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

Programm im Überblick

Charta für Holz 2.0 im Dialog

Bei der Veranstaltungsreihe steht der konstruktive Austausch mit Stakeholdern rund um aktuelle Fragen der Holzverwendung aus nachhaltiger Forstwirtschaft im Mittelpunkt. Unter wechselnden Themen mit Bezug zu den Handlungsfeldern der Charta für Holz 2.0 geht es um Wissenstransfer, Meinungsaustausch und die Diskussion von Lösungsansätzen im Kontext Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wertschöpfung.

„Wälder und Holz waren vor über 300 Jahren Ausgangspunkt der Idee der nachhaltigen Entwicklung. Holz als Werkstoff spielt aber auch heute eine große Rolle in der Nachhaltigkeitsdiskussion, u. a. in der Bau- und Möbelbranche. Laubhölzer sind dabei auf Grund ihrer funktionalen Eigenschaften z.B. bei Möbeln und bei Fußböden besonders gefragt. Deswegen ist der Ausbau von Laub- und Mischwäldern nicht nur für die Biodiversität, sondern auch für den Ausbau nachhaltiger Werkstoffe ein wichtiges Ziel.“

Dr. Marc-Oliver Pahl,
Generalsekretär
Rat für Nachhaltige Entwicklung

Dr. Marc-Oliver Pahl

„In der Architektur, genau wie im Produkt- und Interiordesign, erlebt Holz als einer der ältesten Werkstoffe derzeit eine wahre Renaissance. Holz ist dank innovativer Entwicklungen beinahe grenzenlos einsetzbar und kann mit seinen hervorragenden Eigenschaften auf unterschiedlichen Ebenen zu nachhaltigeren Lösungen führen – und damit einen großartigen Beitrag für unser Klima leisten.“

Lutz Dietzold,
Geschäftsführer
Rat für Formgebung

Lutz Dietzold

In Kooperation mit: