Charta für Holz 2.0 im Dialog-Link zu den Streams auf youtube

Cem Özdemir

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

  • VITA
    Cem Özdemir wurde am 21. Dezember 1965 in Bad Urach geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

    • 1981: Beitritt DIE GRÜNEN (ab 1993: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).
    • 1983: Mittlere Reife.
    • 1987: Abschluss der Ausbildung zum Erzieher und Beginn der Berufstätigkeit.
    • 1989: Fachhochschulreife.
    • 1989 - 1994: Mitglied des Landesvorstandes der Grünen in Baden-Württemberg.
    • 1994 - 2002: Mitglied des Deutschen Bundestages.
    • 2003: Fellow beim German Marshall Fund of the US in Washington DC und Brüssel.
    • 2004 - 2009: Mitglied des Europäischen Parlaments.
    • 2008 - 2018: Bundesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
    • seit 2013: Mitglied des Deutschen Bundestages.
    • 2018 - 2021: Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur.

    Cem Özdemir wurde unter anderem mit der Theodor-Heuss-Medaille (1996), dem Preis "Rede des Jahres 2018" des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, dem Ignatz-Bubis-Preis (2019) und dem Dolf-Sternberger-Preis für politische Rede (2019) ausgezeichnet.

     

    Foto: BMEL, Janine Schmitz, Photothek

Dr. Marc-Oliver Pahl

Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE)

  • VITA
    Dr. Marc-Oliver Pahl leitet die Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung seit März 2020. Von 2011 bis 2020 war er Referatsleiter Nachhaltige Entwicklung und Umwelttrends im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Naturschutz und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) in Düsseldorf und damit verantwortlich für die Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie.

    Zuvor war er tätig im Referat Europa/Internationales des MULNV, im Sekretariat des Haushaltsausschusses des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg sowie bei der Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen in der Staatskanzlei NRW.

    Er absolvierte die Diplomatenausbildung beim Auswärtigen Amt in Bonn und Bamako (Mali). Seine europaverfassungsrechtliche Dissertation verfasste er an der Humboldt-Universität zu Berlin, nach einem Referendariat in Frankfurt/Oder, Berlin und Brüssel sowie dem vorherigen Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth und Münster.

     

    Foto: David Ausserhofer © RNE

Lutz Dietzold

Geschäftsführer des Rat für Formgebung

  • VITA
    Lutz Dietzold (*1966) ist seit 2002 Geschäftsführer des Rat für Formgebung. Zuvor war er selbstständig in der Designkommunikation tätig und verantwortete als Geschäftsführer des hessischen Designzentrums die strategische Neuausrichtung der Designförderung.

    Fundiert auf seinem Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Germanistik in Frankfurt hat Lutz Dietzold langjährige Expertise in den Bereichen Design, Marke und Innovation. Sein Augenmerk gilt zudem der Förderung von Design und Designnachwuchs. Seit 2011 ist er Beiratsmitglied der Mia-Seeger-Stiftung und Mitglied im Vorstand der Stiftung Deutsches Design Museum, dessen Vorsitz er 2020 übernahm. Im selben Jahr wurde er in den Beirat des Dieselkuratoriums berufen und setzt sich dafür ein, die Vorreiterrolle wirtschaftlich erfolgreicher Innovatoren zu stärken.

    Zudem engagiert sich Lutz Dietzold für die verstärkt internationale Ausrichtung des Rat für Formgebung und seines weltweiten Netzwerks von führenden Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft. Dazu zählt der Aufbau einer Tochtergesellschaft in China.

    Lutz Dietzold veröffentlicht regelmäßig Beiträge und hält national und international Vorträge zu einer Vielzahl von Themen. Daneben ist er Mitglied in zahlreichen Gremien und Jurys sowie Projektbeirat des Bundespreis Ecodesign des Bundesumweltministeriums.

     

    Foto: Rat für Formgebung, Daniel Banner

Sascha Kleczka

Gründer Fuchs & Habicht GmbH – Die nachhaltige Möbelmanufaktur

  • VITA
    Sascha F. Kleczka wurde am 02. Juni 1991 geboren und hat einen Sohn.

    • 08/2009 - 07/2011: Ausbildung zum Tischler
    • 09/2011 - 05/2012: Weiterbildung Designer und Gestalter im Handwerk, Erwerb Fachhochschulreife, Werkakademie Hannover.
    • 02/2014 - 02/2020: Selbstständigkeit: Raumausstatter, Parkettleger und Einbau von genormten Baufertigteilen.
    • 06/2019 - 07/2020: Werkstudententätigkeit WELL development: Forschung & Entwicklung, Kooperation zwischen Holztrocknung & Handwerksbetrieben.
    • Seit 10/2020: Geschäftsführender Gesellschafter FUCHS&HABICHT GmbH: Produktdesigner, Nachhaltigkeitsbeauftragter, Markendesigner, Projektmanager, strategische Planung.
    • 10/2013 - 03/2022: Dipl. Produktdesign Fachrichtung Systemdesign, Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel.
    • 2022: Gewinner German Design Award für die Möbelkollektion „DICKICHT“.

Univ.-Prof. Tom Kaden

Geschäftsführer Kaden⁺ GmbH

  • VITA
    Tom Kaden wurde 1961 geboren.

    • 09/1982 – 07/1985: FH für angewandte Kunst, Schneeberg.
    • 09/1986 – 07/1991: Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Dipl.-Designer.
    • 10/1991 – 04/1993: Angestellt bei Architektur Ingenieur Consult Eisenhüttenstadt.
    • 05/1993 – 11/1996: Mitgesellschafter der Gesellschaft für Architektur Ingenieurwesen mbH Berlin, Beginn Thema Holzbau.
    • 1995: Erstes Holzhaus: EH Kaden in Brandenburg.
    • 12/1996 – 06/2002: Architektur Büro Kaden.
    • 07/2002 – 12/2013: Kaden Klingbeil Architekten.
    • 2004: Erste Entwicklung einer innerstädtischen mehrgeschossigen Holzkonstruktion in Berlin, erstes Baugruppenprojekt.
    • 2006: Auftrag Projekt e_3, dieses Projekt war der Einstieg in des mehrgeschossige (GK 5) Bauen mit dem Werkstoff Holz in einer verdichteten städtischen Situation und auch der Einstieg in das sogenannte partizipative Bauen.
    • 2008: Ingenieurbaupreis 2008 für e3.
    • 2009: BDA-Preis 2009 für e3, Detail-Preis 2009 Holz für e3, Deutscher Holzbaupreis 2009 für e3, Effizienzhaus, Energieeffizienz und gute Architektur DENA für e3.
    • 2009: Berufung als Mitglied des Konvents der Bundesstiftung Baukultur, Berufung Bund Deutscher Architekten BDA.
    • 2010: Deutscher Bauherrenpreis 2010 für e3, Mitgründer teameleven: Der Umgang mit dem öffentlichen Grund und Boden (u.a. mit A. Brandelhuber, Ludloff & Ludloff, deadline).
    • 2012: Personalausstellung Kaden Klingbeil „HolzWerkHolz“ in der Architekturgalerie Aedes am Pfefferberg Berlin.
    • seit Wintersemester 2014/2015: Lehrauftrag Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde am Fachbereich Holztechnik.
    • 2015: Deutscher Holzbaupreis 2015 für c13, Vorarlberger Holzbaupreis 2015 für c13
    • 2015: Kaden + Lager GmbH.
    • 2016: Berufung als Mitglied des Konvents der Bundesstiftung Baukultur.
    • 2017: Univ. Prof. für Architektur und Holzbau, IAT - Institut für Architekturtechnologie, Technische Universität Graz.
    • 2020: Kaden+ GmbH.
    • 2020: Skaio (erstes Holzhochhaus Deutschlands) erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Architektur.

     

    Foto: Rolf Walter/architekturfoto.berlin

Dr. Nina Heiming

Senior Manager Business Development, UPM Biochemicals GmbH

  • VITA
    Nach dem Bachelor Abschluss in „Molekularer Biotechnologie“ an der TU München hat Nina Heiming im Jahr 2011 ihr Master Studium „Nachwachsende Rohstoffe“ am Wissenschaftszentrum Straubing abgeschlossen. Darauf folgte ihre Promotion im Bereich Hefe-Biotransformation von nachwachsenden Rohstoffen an der TU München.

    Seit 2015 ist Frau Dr. Heiming Teil des UPM Biochemicals Teams (Entwicklung und Kommerzialisierung holzbasierter Chemikalien) und hat dort verschiedene Funktionen bekleidet. Darunter waren Aufgaben im Strategischen Marketing, in der Produkt- und Prozessentwicklung und seit Januar 2022 ist sie im Bereich Business Development tätig. Dabei war Frau Dr. Heiming Teil der gesamten Entwicklung des UPM Bioraffinerieprojektes – von der Idee, über die Investitionsentscheidung im Jahr 2020 bis zur aktuellen Realisierung des Projektes in Leuna.

Ralf Pollmeier

Gründer und Geschäftsführer Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG

  • VITA
    Ralf Pollmeier wurde am 14. März 1962 geboren.

    • 1982 – 1984: Studium Maschinenbau an der Universität Paderborn
    • 1982 – 1985: Studium Betriebswirtschaft an der Universität Paderborn
    • 1985 – 1988: Mitarbeit in der Tischlerei des Vaters
    • 1988: Gründung und Aufbau der Pollmeier Leimholz GmbH in Rietberg
    • 1991: Aufbau einer Leimholzproduktion in den USA
    • 1995: Gründung und Aufbau der Pollmeier-Sägewerke (heute ca. 1000 Mitarbeiter an den Standorten Creuzburg, Aschaffenburg und Malchow)
    • 2013: Entwicklung des Werkstoffs BauBuche und Bau des weltweit ersten Furnierschichtholzwerks zur Laubholzverarbeitung
    • 2021: Entwicklung der Massivholz-Components und Aufbau der Fertigung am Standort Aschaffenburg

      Ralf Pollmeier beschäftigt heute circa 1000 Mitarbeiter in seinen Unternehmen bei einem Jahresumsatz von rund 250 Millionen Euro. Besonders am Herzen liegt ihm die ökologische Rohstoffwende als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Dabei setzt er auf neueste Fertigungstechnologien, um nachhaltige Holzprodukte noch effizienter herzustellen und damit eine wirtschaftliche und klimafreundliche Alternative zu Produkten aus energieintensiven Rohstoffen zu bieten.

       

      Foto: Paul-Philipp Braun/ PPBraun

Dr. Marcus Knauf

Knauf Consulting

  • VITA
    Marcus Knauf ist Schreiner und Diplom-Holzwirt. Er berät Unternehmen und führt Markt-, Trend-, Zukunfts- und Strategiestudien (u.a. für Unternehmen, Verbände und internationale Organisationen und Ministerien) durch.

    Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit sind Forschungsprojekte mit den Schwerpunkten Forst- und Holzwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Zurzeit beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Scientifc Literacy. Marcus Knauf lehrt an der Universität Hamburg; er hat die Venia legendi für das Fach “Holzwirtschaft”. In einem Forschungsprojekt hat er zusammen mit Professor Arno Frühwald die Potenziale von Laubholz in der stofflichen Nutzung analysiert.

PD Dr.-Ing. Katrin Ochsenreither

Technikum Laubholz GmbH

  • VITA
    PD Dr.-Ing. Katrin Ochsenreither wurde am 03.05.1982 in Marl geboren, ist verheiratet und hat ein Kind.

    • 10/2001 – 02/2006: Studium der Biologie mit Abschluss Diplom, Ruhr-Universität Bochum.
    • 03/2006 – 04/2008: Wissenschaftlerin, Hans-Knöll-Institut, Jena.
    • 10/2009 – 12/2009: Forschungsaufenthalt, Capetown Peninsula University of Technology, Kapstadt, Südafrika.
    • 12/2011: Promotion, Karlsruher Institut für Technologie.
    • 04/2012 – 10/2012: Post-Doc, Nanjing Tech University, Nanjing, China.
    • 11/2012 – 09/2013: Post-Doc, Karlsruher Institut für Technologie.
    • 10/2013 – 06/2014: Mutterschutz und Elternzeit.
    • 07/2014 – 10/2021: Arbeitsgruppenleiterin, Karlsruher Institut für Technologie.
    • 10/2020: Habilitation, Karlsruher Institut für Technologie, Thema: "Mikrobielle Produktion von Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen für die biobasierte Wirtschaft".
    • Seit 11/2021: Abteilungsleiterin Biotechnologische Konversion, Technikum Laubholz GmbH, Blaubeuren.

Dr. Susanne Winter

Programmleiterin Wald beim WWF Deutschland

  • VITA

    • Seit 2016 Programmleiterin Wald / Forest Policy Director beim WWF Deutschland in Berlin
    • 2011-2014 Vertretung der Professur für Landeskultur und Naturschutz an der TU Dresden
    • 2012 Habilitation (Lehrbefähigung) im Fachbereich Geobotanik an der Forst-Fakultät der TU München, Thema Traits of Naturalness and their Assessment in Forests
    • 2005 Doktorarbeit (Dr. rer. silv.) Tema: Ermittlung von Struktur-Indikatoren zur Abschätzung des Einflusses forstlicher Bewirtschaftung auf die Biozönosen von Tiefland-Buchenwäldern - Untersuchungsfrage Wie können Wälder bewirtschaftet werden, um die biologische Vielfalt bei gleichzeitiger Holznutzung zu erhalten?
    • Thünen-Institut Eberswalde, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Landesforstanstalt Eberswalde, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Landesumweltamt Brandenburg - vieljährige berufliche nationale wie internationale Erfahrung im Bereich Waldökologie, naturnahe Waldbewirtschaftung und Naturschutz
    • 1995 Hochschulabschluss: Diplom Forstwirtin mit Schwerpunkt Ökologie/Biologie

Beatrix Boekstegers

Vorsitzende des Waldbauernverbandes Lippe

  • VITA
    Beatrix Boekstegers wurde am 11.10.1956 geboren. Sie ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

    • 1991: Übernahme des elterlichen Land- und Forstwirtschaftlichen Betriebs im Kreis Detmold / Blomberg, Ostwestfalen-Lippe, NRW und Mitglied in der Forstbetriebsgemeinschaft Lippe mit ehrenamtlicher Tätigkeit im Vorstand.
    • 2001: Gründung des Waldbesitzerinnen Netzwerks NRW, heute bestehend aus 100 Waldbesitzerinnen, die sich jährlich 2x zu forstlichen Exkursionen und Fortbildungen treffen.
    • 2005 Wahl in den Vorstand des Waldbauernverbandes, Bezirksgruppe Lippe.
    • Seit 2007 Erste Vorsitzende des Waldbauernverbandes, Bezirksgruppe Lippe und Wahl in den Waldbauernverband NRW e.V..

Jörg-Andreas Krüger

Präsident des Naturschutzbundes Deutschland (NABU)

  • VITA
    Jörg-Andreas Krüger wurde von der Bundesvertreterversammlung des NABU am 9. November 2019 erstmals zum NABU-Präsidenten gewählt. Zwischen 2013 und 2019 hat er für den WWF Deutschland, zuletzt als Geschäftsführer „Ökologischer Fußabdruck“, gearbeitet. Davor war Krüger als Leiter des Fachbereichs Naturschutz und Umweltpolitik in der Bundesgeschäftsstelle des NABU tätig. In den Verband (damals noch DBV) trat Krüger 1982 ein.

    An der Fachhochschule Weihenstephan absolvierte er 1998 den Studiengang Landschaftsarchitektur und war vor seiner Tätigkeit beim NABU als Verwaltungsbeamter der Stadt Oldenburg, später als persönlicher Mitarbeiter des Abgeordneten Dr. Christian Magerl im Bayerischen Landtag tätig.

    Jörg-Andreas Krüger ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Thünen-Instituts, der Steuerungsgruppe der Charta für Holz 2.0 sowie Mitglied des Krombacher Nachhaltigkeitsrates und der Zukunftskommission Landwirtschaft. Seit Anfang 2020 ist er zudem Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Seit Herbst 2020 ist er im gesellschaftspolitischen Beirat des acatech Projekts „Technologischen Wandel gestalten: Transparenz, Dialog und Beteiligung für gesellschaftlichen Konsens“. Mit Jahresbeginn 2021 wurde er zum Mitglied des Kuratoriums der Umweltstiftung Michael Otto bestellt.

    Der 1968 geborene Diplom-Ingenieur Landschaftsarchitektur ist ledig und lebt und arbeitet seit mehr als 15 Jahren in Berlin.

     

    Foto: Die Hoffotografen

Julia Möbus

Geschäftsführerin des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands e.V. (Mitglied im Deutschen Holzwirtschaftsrat e.V.)

  • VITA
    Julia Möbus wurde 1986 in Helmstedt geboren.

    • 2005-2011: Studium der Politik- und Rechtswissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen.
    • 2012-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Judith Skudelny, Mitglied des Deutschen Bundestages.
    • 2013-2015: Referentin des Senior Vice President Government Affairs, Hauptstadtrepräsentanz Knauf Gips KG.
    • 2015-2016: Consultant, Unternehmensberatung BOS GmbH & Co. KG.
    • 2016-2020: Referentin für Politische Kommunikation/ Leiterin Politik und Kommunikation bei dem Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH).
    • Seit 2018: Mitglied des Vorstands des Bundesverbands Bioenergie (BBE)
    • Seit Juli 2020: Geschäftsführerin des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands (DeSH).

       

      Foto: DeSH

Dr. Manuela Rottmann

Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

  • VITA
    Dr. Manuela Rottmann wurde am 09. Mai 1972 in Würzburg geboren. Sie hat einen Sohn.

    • 1991: Abitur am Frobenius-Gymnasium in Hammelburg.
    • 1991/1992: Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Uni Würzburg.
    • ab 1992: Studium der Rechtswissenschaften sowie der Politikwissenschaften und Soziologie an der Uni Frankfurt am Main.
    • 1994-1995: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Aix-Marseille in Aix-en-Provence, Abschluss: Licence en Droit, Schwerpunkte: Völker- und Europarecht.
    • 1998: Erstes Juristisches Staatsexamen in Frankfurt am Main.
    • 1998 - 2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht der Uni Frankfurt am Main. Schwerpunkte: Verfassungsrecht, nationales und europäisches Infrastrukturrecht.
    • 2002- 2004: Rechtsreferendariat am Landgericht Frankfurt; Stationen u. a. bei Becker Büttner Held in Berlin, Mitarbeit bei Altrock/Oschmann, Kommentar zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG).
    • 2004: Zweites Juristisches Staatsexamen.
    • 2004 - 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik, Berlin, Arbeitsbereich Umwelt und Verkehr.
    • 2006: Promotion mit der Arbeit "Vom Wettbewerbsrecht zur Ordnungspolitik - Art. 86 Abs. 2 EGV".
    • 2007: Baker&McKenzie-Preis für die beste wirtschaftsrechtliche Dissertation am Fachbereich.
    • 2006 - 2012: Hauptamtliche Dezernentin für Umwelt, Gesundheit und ab 2011 auch für Personal in Frankfurt am Main; verantwortlich u. a. für Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz, Drogenpolitik.
    • 2012 - 2017: Juristische Referentin bei der DB Netz AG im Bereich Netzzugangsrecht.
    • seit September 2017: Mitglied des Deutschen Bundestages.

       

      Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler

Johannes Büchs

Moderator

  • VITA
    Johannes Büchs absolvierte nach dem Studium (M.A. Informationswissenschaft) ein Volontariat beim NDR, arbeitete als Autor für die Satiresendung „extra 3“ und moderierte bis 2017 die gesellschaftspolitische Kinder- und Jugendsendung „neuneinhalb“ im Ersten. Er moderiert die Sendung „Kann es Johannes?“ im KiKA und ist als Autor und Moderator für die „Sendung mit der Maus“ im Einsatz. 2012 wurde Johannes Büchs für den Grimme-Preis nominiert und 2013 mit dem DGE-Journalistenpreis ausgezeichnet. 2014 erhielt er den UmweltMedienpreis und das Format „Kann es Johannes?“ den Goldenen Spatz. 2015 wurde dieses Format zudem für den Sonderpreis Kultur im Rahmen des Grimme-Preises nominiert.

    Johannes Büchs absolvierte bei der ARD.ZDF Medienakademie die train-the-trainer Module und arbeitet seitdem als Executive Trainer im Bereich Medientraining, Keynote Coaching und Präsentieren mit Storytelling. Daneben hatte er bis 2017 einen Lehrauftrag an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.

     

    Foto: Ben Knabe

In Kooperation mit:

Charta für Holz 2.0 im Dialog

Bei der Veranstaltungsreihe steht der konstruktive Austausch mit Stakeholdern rund um aktuelle Fragen der Holzverwendung aus nachhaltiger Forstwirtschaft im Mittelpunkt. Unter wechselnden Themen mit Bezug zu den Handlungsfeldern der Charta für Holz 2.0 geht es um Wissenstransfer, Meinungsaustausch und die Diskussion von Lösungsansätzen im Kontext Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wertschöpfung.