- Start
- Die Charta
- Charta Handlungsfelder
- Charta Aktivitäten
- Charta Service
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
Statustagung Charta für Holz 2023
13. Juni 2023 in Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Charta für Holz 2.0 ist ein umfangreicher Dialogprozess des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, mit dem Ziel den Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung und Wertschöpfung zu stärken.
In den sechs Handlungsfeldern der Charta für Holz arbeiten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung gemeinsam an diesen anspruchsvollen Zielen.
Doch wie steht es um den Fortschritt in den Charta-Handlungsfeldern? Welche Themen stehen im Fokus der sechs Arbeitsgruppen und welche wurden vielleicht noch nicht ausreichend berücksichtigt? Welche neuen Impulse und Ideen gibt es? Die regelmäßig stattfindende Statustagung bietet die Möglichkeit, ein Zwischenfazit zu ziehen. Ziel der Statustagung ist es, über aktuelle Themen der Arbeitsgruppen zu informieren und den fachübergreifenden Austausch zu fördern. Durch den Austausch vor allem auch mit Akteuren jenseits des Clusters Forst und Holz sollen zudem neue Impulse aufgenommen und die Arbeit in den Charta-Arbeitsgruppen befördert werden.
Im Auftrag des BMEL möchte ich Sie gerne zur
Charta für Holz 2.0 - Statustagung
am Dienstag, 13. Juni 2023 von 11:00 bis 17:00 Uhr
ins dbb forum Berlin (Friedrichstraße 169, 10117 Berlin)
einladen.
Das Programm der Statustagung sieht u.a. eine Podiumsdiskussion der Vorsitzenden der sechs Charta für Holz 2.0 - Arbeitsgruppen über den im jeweiligen Handlungsfeld erreichten Arbeitsstand und Vorträge zu den konkreten übergeordneten Themen vor. Hierzu zählen bestehende Zielkonflikte rund um den Rohstoff Holz, zentrale Eckpunkte der holzbasierten Bioökonomie, sowie Perspektiven der Holzverwendung in der Kreislaufwirtschaft.
Im Rahmen von drei „Themen-Cafés“ werden diese Themen im Dialog miteinander vertieft. Die gemeinsam entwickelten Ergebnisse werden am Ende des Tages im Plenum vorgestellt. Die Impulse und Ideen werden dann in den weiteren Prozess der Charta für Holz 2.0 eingebracht.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für die Koordination der Veranstaltung verantwortlich.
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Kristin Sternberg (Tel.: +49 3843 6930-167, k.sternberg(bei)fnr.de) und für organisatorische Fragen Frau Siria Wildermann (Tel.: +49 3843 6930-313, s.wildermann(bei)fnr.de) gerne zur Verfügung.
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
Herzlichst
Ihr
Dr.-Ing. Andreas Schütte
Geschäftsführer