- Start
- Die Charta
- Charta Handlungsfelder
- Charta Aktivitäten
- Charta Service
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
Statustagung Charta für Holz 2023
13. Juni 2023 in Berlin
Im Rahmen des vom BMEL geführten Prozesses der Charta für Holz 2.0 wird die Statustagung im zweijährigen Rhythmus durchgeführt. Insgesamt folgten 90 Teilnehmer der Tagung – unter ihnen viele Akteure aus dem Cluster Forst und Holz, einige Vertreter aus dem Klima-, Umwelt- und Naturschutz sowie interessierte Bürger, die sich über den Stand der Umsetzung der Charta für Holz 2.0 informieren und ihren Standpunkt und Ideen einbringen wollten. Neben der Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse der Charta Arbeitsgruppen wurden die aktuellen Schwerpunkte zur nachhaltigen, holzbasierten Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sowie den Zielkonflikten der Holznutzung im Austausch mit den Teilnehmern näher beleuchtet. Die informative Veranstaltung gab viele neuen Anregungen für die weitere Charta für Holz 2.0 Arbeit und unterstützte die benötigte Vernetzung der verschiedenen Akteure der Forst und Holz Branche. |
Begrüßung |
Warm-Up: Stand und Ausblick der Charta für Holz 2.0 Auf dem Podium:
|
In jeweils 15 Minuten werden Inhalte und Schwerpunkte der aktuellen Empfehlungen der Charta-Arbeitsgruppen in Form von Impulsvorträgen zur Einleitung in die anschließenden Themen-Cafés präsentiert und zur Diskussion gestellt. Impuls A: Eine nachhaltige zirkuläre Bioökonomie für den Cluster Forst & Holz: Stand der Wissenschaft |
Stehlunch |
Impuls B: Holz als Rohstoff – Zielkonflikte der Nutzung auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation (Empfehlung der AG Material- und Energieeffizienz) Impuls C: Holzbasierte Bioökonomie (Thesenpapier Holzbasierte Bioökonomie der AG Potenziale von Holz in der Bioökonomie / acatechPOSITION) |
Themen-Cafés Die Moderatoren und Moderatorinnen begrüßen die in 30minütigen Abständen wechselnden Tagungsteilnehmer in interaktiven Themen-Cafés. Alle Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, an allen Themenfeldern mitzuwirken. Themen Café A: Holzbasierte Kreislaufwirtschaft |
Pause |
Vorstellung der Ergebnisse aus den Themen-Cafés Moderatoren und Moderatorinnen |
Schlussworte und Ausblick |
Get Together mit Buffet |
Quelle der Fotos: photohek Gbr/ Thomas Trutschel