- Start
- Die Charta
- Charta Handlungsfelder
- Charta Aktivitäten
- Charta Service
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
Dritte Dialog-Runde zur Charta für Holz 2.0
Aktueller Aufruf veröffentlicht
RVR-Broschüre in aufbereiteter Form wieder in der FNR-Mediathek erhältlich
Projektskizzen können ab sofort bei der FNR eingereicht werden
Fertigstellung von Süddeutschlands größtem strohgedämmten Gebäude
Bundesministerin Julia Klöckner erlässt Förderrichtlinie – Forstbetriebe durch Waldschäden und Corona stark getroffen – Nachhaltigkeitszertifizierung…
Charta-Arbeitsgruppe legt Empfehlungen für Kreislaufwirtschaft bei Holznutzung vor
Forstliche Versuchsanstalten entwickeln frei verfügbare Software-Skripte für die Forstpraxis
Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Investitionen in Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft.
Batterie-Elektrolyte auf Basis von Lignin aus Holz wirtschaftlich herstellen
Themenseite der FNR erleichtert Verbrauchern die Produktauswahl
Voraussichtliche Veröffentlichung im Januar 2021
FNR bietet neutralen Überblick zu Pelletöfen und Pelletheizkesseln
Projektskizzen können ab sofort bei der FNR eingereicht werden
Neues Verbundprojekt zum Einsatz von Laubholz im konstruktiven Bereich gestartet
Motto ermutigt Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen und Konzepte für die Zukunft zu gestalten
Jury bewertet Einsatz von nachwachsenden Baustoffen bei Neubauten, Sanierungsobjekten und Kindertagesstätten
Bundeswaldministerin eröffnet Deutsche Waldtage 2020 – Baumpflanzungen und klimaangepasster Waldumbau dringend notwendig
FNR veröffentlicht Studie zu Marktpotenzialen von Laubholzprodukten
Jetzt zur Leitveranstaltung der bundesdeutschen Holzenergiebranche anmelden!
Bundeswettbewerb zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen – Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro ausgelobt
Projekt WINMOL entwickelt Modell zur Abschätzung der Sturmgefährdung von Forstflächen
Leitfaden, Podcast und Co. erleichtern Forstakteuren Waldbesitzeransprache und Öffentlichkeitsarbeit
FNR gibt aktualisierte Broschüre und Sortiermerkblätter heraus
Neuer Thünen Report gibt Überblick über Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten
Späne als Ausgangsmaterial für die additive Fertigung
Kohlendioxid-Vorteil und hohe Förderung aus dem Marktanreizprogramm machen Heizen mit Scheitholz attraktiv
Bundeswettbewerb und Tag der Architektur zum ökologischen Bauen
Waldbrandschutz, Unfallverhütung und Verkehrssicherung beachten
Bundesweite Wald-Aktionstage vom 18. bis 20. September 2020
Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und in…
Entwicklung eines neuen Planungssystems für landwirtschaftliche Gebäude
Jetzt den Austausch von veralteten Kaminöfen planen
CarboRegio untersucht Klimabeitrag regionaler Holzprodukte/
LauBiOek liefert Szenarien zur Laubholznutzung in der Bioökonomie
Seit genau drei Jahren gibt es die Charta für Holz 2.0 und den begleitenden Dialogprozess, initiiert und koordiniert durch das Bundesministerium für…
Projektskizzen jetzt bis zum 31. August bei der FNR einreichen
Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik der Bundesregierung veröffentlicht Stellungnahme
Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung reduzieren nachweislich die Treibhausgas-Emission
Charta-Arbeitsgruppen legen Empfehlungen vor
Keine Entlastung für 2020 in Sicht
Empfehlungen für die Praxis – FNR-Broschüre als hilfreicher Waldbau-Ratgeber
70 Teilnehmer beim Auftaktseminar „Holzbau im öffentlichen Raum“
Kohlendioxid-Fußabdruck mit Pelletheizungen, Scheitholzvergaserkesseln und Hackschnitzelheizungen reduzieren und attraktive Förderkonditionen nutzen
Qualifikation „Wie man in den Wald hineinruft…“ wird fortgesetzt
Bauherrenwettbewerb öffnet sich für „nachwachsende Kita“
Erstmals wird Sonderpreis für „Nachwachsende Kita“ vergeben
Bundesministerinnen Klöckner und Karliczek stellen Weichen für Bioökonomiepolitik
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat jetzt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den…
Klimaschutz und Bioökonomie im Fokus der zweiten Dialogveranstaltung „Klima-Werte-Wandel“ des BMEL
Charta für Holz 2.0 im Dialog am 10. Dezember 2019 in Berlin
Ökologisch bauen, gesund wohnen, nachhaltig handeln – eine Frage der richtigen Materialien für Neubau und Sanierung. Das neu aufgelegte Faltblatt…
Charta für Holz 2.0 im Dialog am 10. Dezember 2019 in Berlin
Möglichkeiten zur „Förderung und Entlastung privater Waldeigentümer im Bereich Wald und Forstwirtschaft“ hat die FNR-Abteilung KIWUH im…
Statustagung der Charta für Holz 2.0 zeigt Wege aus der Klimakrise
FNR legt Basisdaten-Broschüren Bioenergie, biobasierte Produkte sowie Wald und Holz auf
Wie entwickeln sich die Beiträge der Forst & Holz Branche zum Klimaschutz, zu Wertschöpfung und zur Ressourceneffizienz? Wie steht es um die…
TU München will der Digitalisierung im Holzbau den Weg ebnen
Ausstellungsbox startet zweite Karriere in Bayern
60 Seminare optimieren Alltagskommunikation im Forstbetrieb
BMEL unterstützt zwölf transnationale Projekte der Forst- und Holzwirtschaft
„Die außergewöhnliche Trockenheit des Sommers 2018 leitet kein neues Waldsterben ein“, erklärte Prof. Dr. Hermann Spellmann, Direktor der…
Mit Holzprodukten können Treibhausgase langfristig gebunden werden. Die Umweltministerkonferenz plädierte daher für eine Neuausrichtung der…
Flatterulme – eine Überlebenskünstlerin im Fokus der Forschung
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass der gesicherte Flächenanteil natürlicher Waldentwicklung von 1,9 auf 2,8 Prozent gestiegen ist – schneller…
Überarbeitete Broschüre gibt Überblick
Samenplantage in MV soll Saatgut für Eschen mit erhöhter Resistenz liefern
Forscher entwickeln neue Materialkombinationen
Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz stellt vom 29. – 31. März 2019 in Offenburg aus
Die aktuelle Baunetzwoche#531
Waldklimafonds begleitet Bürgerforschung zur „Dame des Waldes“
Internationaler Tag der Wälder rückt Bildung in den Blickpunkt
„HOLZ im Klimawandel: Über Chancen und Herausforderungen für die Säge- und Holzindustrie“ ist das übergreifende Thema des Rohstoffgipfels und…
Die „Sicherung der Nadelrohholzversorgung” war Gegenstand eines Statusseminars, das das Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWUH) der…
Innovatives Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen – dafür stehen die Gewinner des Bundeswettbewerbs "HolzbauPlus". Bundesministerin…
Holz, Stroh, Lehm & Co. – ökologische und wohngesunde Alternativen
Schaufenster Bioökonomie wieder geöffnet – Erstmals dabei: Die Wald- und Holzexperten vom neu gegründeten KIWUH
Das bundesweit agierende Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz hat am 1. Januar 2019 seine Arbeit aufgenommen. Das KIWUH wird auf der…
Bauen mit Holz muss als Beitrag zum Klimaschutz in der Breite ankommen
Neues Themenheft der FNR bietet Informationen und Anregungen für die Ausschreibung klimaneutraler Baumaßnahmen
Bundeswaldministerin eröffnet Veranstaltungsreihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“ in Berlin
Ein Verbund aus forstlicher Forschung und privatwirtschaftlicher technischer Unterstützung entwickelt ein modulares Informationssystem für…
Auftakt zur Reihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“ am 11. Dezember 2018 in Berlin
Holzbauquote steigern für mehr Wertschöpfung und Klimaschutz im ländlichen Raum
Statusbericht 2018 erschienen
Bundeswaldministerin Julia Klöckner: "Jeder Waldnutzer will auch Waldschützer sein."
„Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.“ – die Charta für Holz 2.0-Broschüre ist ab sofort in 3. Auflage in der Mediathek der…
Forscher entwickeln neue Methoden – Verfügbare Holzpotenziale ermitteln, ohne den Nährstoffhaushalt im Waldboden außer Acht zu lassen
FNR-Broschüre thematisiert den Holzbau
Förderaufruf dient der Umsetzung der BMEL-Charta für Holz 2.0 im Themenbereich „Material- und Energieeffizienz“
FNR-Fachveranstaltung „Landwirtschaftliches Bauen mit Holz“ wirft Forschungs- und Informationsbedarf auf
Kaskadennutzung bereits Realität – Heizen mit Holz stagniert – Nachhaltige Holzpotenziale insbesondere beim Laubholz noch nicht ausgeschöpft
Angesprochen sind forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und Eigentümer
Klöckner ernennt Waldbeauftragten
Charta-Prozess wird positiv bewertet, externe Kommunikation soll verstärkt werden
Organisationseinheit innerhalb der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Mecklenburg-Vorpommern
Verbundvorhaben entwickelt Kommunikationsseminare für Försterinnen und Förster
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet einen bundesweiten Aufruf zum Mitmachen bei den Deutschen Waldtagen 2018.
Für Unterstützer und Akteure der Charta für Holz 2.0 stellt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ab sofort das Charta-Logo…
Aktivitäten im Forst- und Holzbereich weiter ausgebaut
Jetzt bewerben für den Bundeswettbewerb HolzbauPlus2018
Förderaufruf geplant
Die FNR ist in Halle 4.2 an Stand 308 zu finden
Am 14.12.2017 kam die Steuerungsgruppe der Charta für Holz 2.0 zu ihrer 2. Sitzung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin…
Erste Maßnahmenvorschläge entwickelt
Erster gemeinsamer Workshop mit Landesbeiräten Holz und Cluster-Initiativen
„Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.“ Die Charta für Holz 2.0 ist ein Meilenstein im Klimaschutzplan 2050 der…
Einen Glücksfall für die Arbeit der AG „Bauen mit Holz in Stadt und Land“ nannte Dirk Alfter vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft…
Vom 27. bis 29. Juni 2017 sind die Experten der sechs Arbeitsgruppen der Charta für Holz 2.0 zu ihren konstituierenden Sitzungen in Berlin…
Charta soll Beitrag zu Klimaschutz, Wertschöpfung und Ressourceneffizienz leisten - Prof. Ammer: „Auch Wirtschaftswälder können hohe Biodiversität…
Ministerialdirektor Clemens Neumann aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellte die Charta für Holz 2.0 am 22. Mai im…
Bundesminister Christian Schmidt stellte gestern die Charta für Holz 2.0 in Berlin vor. Die drei Säulen der Charta – Klimaschutz, Wertschöpfung und…