Charta als Prozess

Die Charta

Stimmen zur Charta

Prof. Gabriele Weber-Blaschke

Prof. Gabriele Weber-Blaschke, Foto: privat

Forstwissenschaftlerin an der Technischen Universität München

Sieht die großen Herausforderungen darin, unseren Wald zu erhalten, nachhaltig zu bewirtschaften und das Holz effizient zu nutzen. Daher engagiert sie sich in der Charta für Holz 2.0 im Rahmen der Arbeitsgruppe Material und Energieeffizienz.

Link zum Videostatement auf youtube

Dr. Jan Wenker

Dr. Jan Wenker, Foto: Brüninghoff GmbH

Abteilungsleiter Nachhaltigkeit & Innovation bei der Brüninghoff Group

Sieht eine starke Überschneidung zwischen der Charta für Holz 2.0 und den Unternehmenszielen der Brüninghoff GmbH.

Link zum Videostatement auf youtube

Julia Möbus

Julia Möbus, Foto: DeSH

Geschäftsführerin des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes e.V.

„Da Holz unzählige auf fossilen Rohstoffen basierende Materialien ersetzen kann, bietet dessen Nutzung ein großes Potential für die angestrebte CO2-Reduzierung. Ressourcen- und Materialeffizienz sind hierbei von größter Bedeutung.“

Link zum Videostatement auf youtube

Erwin Taglieber

Erwin Taglieber, Foto: Fotograf Anton Färber

Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrates e.V. und stellvertretender Sprecher der Plattform Forst und Holz

"Holz ist der Rohstoff des 21. Jahrhunderts und kann durch nachhaltige Nutzung einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Um die aktive Waldbewirtschaftung und die Verfügbarkeit von heimischem Holz langfristig zu sichern, müssen wir die Zusammenarbeit der Forst- und Holzwirtschaft fördern und auch der Gesellschaft noch besser die Vorteile nachhaltiger Holznutzung näherbringen."

Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Foto: © Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München

Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München

"Unsere ökologische Mustersiedlung in Holzbauweise im Prinz-Eugen-Park leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und etabliert den modernen Holzbau für eine nachhaltige Stadtentwicklung."

Dr. Marc-Oliver Pahl

Dr. Marc-Oliver Pahl, Foto: David Ausserhofer © RNE

Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE)

"Nachhaltigkeit ist in immer mehr Unternehmen ein wichtiges strategisches Thema. Dabei spielt neben dem Klimaschutz auch der Ressourcenverbrauch eine wichtige Rolle. Für nachwachsende Rohstoffe, insbesondere Holz, sehe ich noch große Potenziale. Der Dialogprozess Charta für Holz 2.0 zeigt, wie diese Potenziale für den wichtigsten nachwachsenden Rohstoff Holz genutzt werden können."

Georg Schirmbeck

Georg Schirmbeck, Foto: © Deutscher Forstwirtschaftsrat e. V. (DFWR)

Sprecher der Plattform Forst und Holz und Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates e.V.

"Zur Bereitstellung des Rohstoffs Holz und der vielfältigen Leistungen des Waldes auch an die Gesellschaft ist eine umfassende EU Waldstrategie im Rahmen des Green Deal notwendig, die eine integrative und aktive Waldbewirtschaftung und Holznutzung stärkt und damit Europa hin zur Nachhaltigkeit führt."

Jörg-Andreas Krüger

Jörg-Andreas Krüger, Foto: © NABU, Die Hoffotografen

Präsident des NABU – Naturschutzbund Deutschland e. V.

"Das Multitalent Wald ist Lebens- und Erholungsraum für Menschen, Tiere und Pflanzen, versorgt uns mit Holz, speichert Kohlenstoff, puffert Extremtemperaturen und -niederschläge und vieles mehr. Damit die Wälder ,klimafit‘ werden und ein Lebensraum bleiben, ist ein enger Austausch mit der Forst- und Holzindustrie notwendig. Nur gemeinsam können wir diese Herausforderung meistern."

Ingeborg Esser

Ingeborg Esser, Foto: © GdW

Hauptgeschäftsführerin des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.

"Wohnen muss bezahlbar bleiben. Das modulare und serielle Bauen, auch mit Holzmodulen, bietet hier viel Potenzial. Der GdW ist Vorreiter beim seriellen Bauen und unterstützt Wohnungsunternehmen durch seine Rahmenvereinbarung dabei, schnell und kostengünstig nachhaltigen Wohnraum bereitzustellen."

Dr. Gerd Landsberg

Dr. Gerd Landsberg, Foto: © Bernhardt Link - Farbtonwerk

Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes e. V.

"Pro Jahr besteht in Deutschland ein Bedarf von rund 400.000 Wohnungen. Bisher gelingt es nicht, diesen Bedarf zu decken. Das Bauen mit Holz, vor allem in Serienbauweise und zur Verdichtung, kann ein wichtiger Baustein sein, um diese Lücke zu schließen. Dabei muss das Ziel aller Bautätigkeit jetzt sein, dass dies nicht zulasten nachfolgender Generationen geht."

Lutz Dietzold

Lutz Dietzold, Foto: Rat für Formgebung, Daniel Banner

Geschäftsführer des Rates für Formgebung | German Design Council

"In der Architektur, genau wie im Produkt- und Interiordesign, erlebt Holz als einer der ältesten Werkstoffe derzeit eine wahre Renaissance. Holz ist dank innovativer Entwicklungen beinahe grenzenlos einsetzbar und kann mit seinen hervorragenden Eigenschaften auf unterschiedlichen Ebenen zu nachhaltigeren Lösungen führen – und damit einen großartigen Beitrag für unser Klima leisten."

StMin Michaela Kaniber

StMin Michaela Kaniber, Foto: © StMELF

Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Bayerischen Staatsregierung

"Die Bündelung der Kräfte im Cluster  Forst und Holz stärkt nachhaltig die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des gesamten Sektors. Wie erfolgreich Zusammenarbeit sein kann, zeigt geradezu beispielhaft das freiwillige Engagement der Branche für unsere Marketinginitiative proHolz Bayern."

Dr. Till Backhaus

Dr. Till Backhaus, Foto: © Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, Ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern

"Die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ist eine gesellschaftliche Verpflichtung, um vor allem im ländlichen Raum Arbeitsplätze zu sichern und zu mehren. Die Erhaltung und Erweiterung des Wirtschaftsbereiches Forst und Holz dient der Entwicklung des strukturarmen ländlichen Raumes. Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Holz liegen im Bereich der Wertschöpfung weitere Potenziale für Beschäftigung."

Peter Hauk

Peter Hauk, Foto: © Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg / Potente

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg

"Der Erfolg des Holzbaus steht und fällt mit der Liberalisierung der Musterbauordnung des Bundes und der Länder. Um die positiven Beiträge der Holzverwendung für Klimaschutz, Ressourcenschonung und Beschäftigung zu realisieren, ist die zeitnahe Anpassung der baurechtlichen Regelungen ein zentraler Erfolgsfaktor."

Priska Hinz

Priska Hinz, Foto: ©HMUKLV

Staatsministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Hessen

"Unsere zentrale Aufgabe ist es, den Wald klimastabil zu machen. Denn der Wald ist fürs Klima, für die Artenvielfalt und für uns Menschen von unschätzbarem Wert. Gleichzeitig ist es wichtig für den Klimaschutz, Holz als nachhaltigen Baustoff und für langlebige Produkte zu nutzen. Ziel muss dabei eine möglichst effiziente und nachhaltige Verwendung des wertvollen Rohstoffs sein."

Axel Vogel

Axel Vogel, Foto: ©Stefan Gloede

Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg

"Forst- und Holzwirtschaft sind wichtige Verbündete bei der Erreichung von Klimazielen. Ein Baustein hierfür ist die Holzbauinitiative des Landes Brandenburg. Wir wollen unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Waldwirtschaft die verstärkte Verwendung unseres wichtigsten nachwachsenden Rohstoffs fördern, insbesondere streben wir eine umfassende Kaskadennutzung von Holzprodukten an."

Dr. Dorothee Stapelfeldt

Dr. Dorothee Stapelfeldt, Foto: Senatskanzlei Hamburg

Senatorin in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg

"In der Hamburger HafenCity entsteht Deutschlands höchstes Holzhochhaus. Generell erleichtert unsere neue Bauordnung das Bauen mit Holz als Teil der künftigen Holzbaustrategie. Getreu Hamburgs ambitioniertem Klimaplan behalten wir bei allen Bauvorhaben und Sanierungen die wohnungspolitischen Ziele im Blick und schonen weitestmöglich das Klima und unsere natürlichen Ressourcen."

Dr. Harald Bajorat

Dr. Harald Bajorat, Foto: privat

Referatsleiter Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und Ressourceneffizienz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

"Die Steigerung der Ressourceneffizienz ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Klimaschutz. Eine über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Holzrohstoffen kann helfen, Ressourcen zu schonen und damit auch zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen beizutragen. Ganz entscheidend ist dabei die Kaskadennutzung des Holzes."

MinDirig Lothar Fehn Krestas

MinDirig Lothar Fehn Krestas, Foto: Roland Horn

Leiter Unterabteilung Baupolitik, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Bundesbau, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

"Die verstärkte Verwendung von Bauprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen ist ein wichtiger Lösungsansatz zur Senkung der Treibhausgasemissionen aus der Herstellung von Bauprodukten. Der Bund wird als Vorbild vorangehen und demonstrieren, dass Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen geeignet sind, Klimaschutz und bezahlbares Wohnen und Bauen zu vereinen."

Prof. Dr. Annette Hafner

Prof. Dr. Annette Hafner, Foto: © RUB / Gorczany

Universität Bochum, Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen

"Der vermehrte Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen als Baumaterial trägt dazu bei, die Treibhausgasemissionen des Bausektors langfristig zu senken und die Ressourceneffizienz zu stärken."

Prof. Dr. Klaus Richter

Prof. Dr. Klaus Richter, Foto: privat

Lehrstuhl für Holzwissenschaften, Leiter des Forschungslaboratoriums Holz an der Technischen Universität München

"Eine moderne Bioökonomie muss einen Schwerpunkt auf die Entwicklung von neuen, innovativen Produkten und Verfahren basierend auf Holz setzen. Das kann das Thema  Plattformchemikalien auf Holzbasis sein oder neue Werkstoffe für Verpackungslösungen. Gerade Letztere können Kunststoffe ersetzen, die energieintensiv hergestellt werden und als Plastikmüll unsere Umwelt belasten."

Prof. Dipl.-Ing. Annette Hillebrandt

Prof. Annette Hillebrandt, Foto: C. Gollhardt

Architektin BDA, Lehrstuhl Baukonstruktion/Entwurf/Materialkunde der Bergischen Universität Wuppertal

"Wenn Holz aus nachhaltigem Anbau stammt, ist der sogenannte ,Closed-Loop‘, also ein Recycling ohne Qualitätsverlust, gegeben. Überall, wo Holz CO2-intensive Baumaterialien ersetzt, trägt dies sofort zum Klimaschutz bei. Darüber hinaus ist die Kaskadennutzung von Holz, d. h. die weitere Verwertung nach seiner ursprünglichen Nutzung, eine riesige Chance."

Prof. Dr. Michael Braungart

Prof. Dr. Michael Braungart, Foto: privat

Professur für Öko-Design an der Leuphana Universität Lüneburg

"Holz ist einer der intelligentesten Werkstoffe, die wir haben. Warum? Weil das Holz in Holzprodukten nach Ablauf ihrer Nutzungszeit zurückgewonnen werden kann und am Ende  des Kreislaufs zu Nährstoff für die Biosphäre wird. So wie ein Baum nicht klimaneutral ist, sondern gut fürs Klima, wollen auch wir nützlich für unsere Umwelt sein und nicht weniger schädlich."

Prof. Dr. Natalie Eßig

Prof. Dr. Natalie Eßig, Foto: © Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Baukonstruktion und Bauklimatik, Hochschule München und wissenschaftliche Beirätin des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BiSP)

"Der Wald ist zum einen Lieferant für den Roh- und Baustoff Holz, zum anderen ist er ein beliebter Ort für Sportaktivitäten und dient für viele Menschen als Erholungsraum. Für den nachhaltigen Wohnungs- und Sportstättenbau ist Holz eine wichtige Grundlage und trägt sowohl zu einer erhöhten Wohn- und Lebensqualität als auch effektiv zum Klimaschutz bei."

Michael Carus

Michael Carus, Foto: privat

Geschäftsführer nova-Institut

"Viele Verbraucher wissen immer noch nicht, dass Plastik aus Erdöl besteht – und Holz eine Alternative dazu sein kann. Wir brauchen mehr solcher guten Materialien wie Holz und vor allem lange Kreisläufe."

Barbara Hemkes

Barbara Hemkes, Foto: privat

Arbeitsbereichsleiterin Innovative Weiterbildung, Durchlässigkeit, Modellversuche, Bundesinstitut für Berufsbildung

"Nachhaltige Entwicklung ist eine große Herausforderung, der wir uns auch in der beruflichen Bildung stellen. Nachhaltige Betriebe und Berufe sind attraktiver denn je – eine riesige Chance für die Forst- und Holzbranche, die es zu nutzen gilt."

Anna Schunck

Anna Schunck, Foto: Michi Schunck

Journalistin und Bloggerin VIERTEL/VOR Magazin für Nachhaltigkeit

"Das Thema Nachhaltigkeit ist endlich im Feuilleton angekommen. Es wäre schön, wenn es jetzt auch auf RTLZWEI ankäme. Denn nur gemeinsam können wir den Klimawandel und die Verschwendung unserer Ressourcen aufhalten. Wir können besser sein, aktiver, innovativer und nachhaltiger – wenn wir alle mitnehmen."