- Start
- Die Charta
- Charta Handlungsfelder
- Charta Aktivitäten
- Charta Service
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
Querschnittsthema
Forschung und Entwicklung
Die Bundesregierung sieht Investitionen in Forschung und Entwicklung als Bedingung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, für langfristiges wirtschaftliches Wachstum, für Wohlstand und neue Arbeitsplätze. Sie strebt deshalb Ausgaben für Forschung und Entwicklung insgesamt, öffentliche wie private, von drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes an. Über alle Branchen gesehen, wird dieses Ziel mittlerweile erreicht – die Forst- und Holzwirtschaft bleibt jedoch deutlich hinter dieser Vorgabe zurück. Zum Teil können Innovationstransfers aus anderen Branchen, wie dem Maschinen- und Anlagenbau, diese niedrigere Innovationstätigkeit der Forst- und Holzwirtschaft kompensieren. Mittel- und langfristig sind jedoch höhere Ausgaben für Forschung und Entwicklung notwendig, um die Entwicklung der Wirtschaft hin zu einer Bioökonomie voranzutreiben. Hinzu kommt, dass sich die kleinen und mittleren Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft strukturbedingt oftmals durch eine mangelnde Innovationskultur auszeichnen. Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen sowie Innovations- und Forschungstransfers kommen deshalb eine besondere Bedeutung zu, ebenso wie der Zusammenarbeit mit innovationsaffinen Branchen wie der chemischen Industrie und dem Maschinenbau.
Das Thema Forschung und Entwicklung ist als Querschnittsthema zu den sechs Handlungsfeldern der Charta für Holz angelegt und unterstützt die dort definierten Themen und Maßnahmen.
Klassische Forst-/Holzforschung ist hier ebenso gefordert wie wissenschaftliche Unterstützung im Bereich sozial-empirischer und sozioökonomischer Fragestellungen im Kontext nachhaltiger Waldbewirtschaftung, Holzverwendung und der Relevanz des Clusters Forst & Holz für Umwelt und Gesellschaft.
Handlungserfordernisse und Beiträge der Forschung werden fortlaufend im jeweiligen Handlungsfeld im Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis identifiziert und priorisiert.