- Start
- Die Charta
- Charta Handlungsfelder
- Charta Aktivitäten
- Charta Service
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Klara Geywitz wurde am 18. Februar 1976 in Potsdam geboren.
Foto: Bundesregierung/Schacht
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Cem Özdemir wurde am 21. Dezember 1965 in Bad Urach geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Cem Özdemir wurde unter anderem mit der Theodor-Heuss-Medaille (1996), dem Preis "Rede des Jahres 2018" des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, dem Ignatz-Bubis-Preis (2019) und dem Dolf-Sternberger-Preis für politische Rede (2019) ausgezeichnet.
Foto: BMEL / JanineSchmitz / Photothek
Vertriebsleiter DERIX-Gruppe
Projekt- und Vertriebserfahrung in mehreren Unternehmen
Fundierte Kenntnisse im Bereich Ingenieurholzbau
Foto: Peter Leenders
Referat Präsidialbereich im Umweltbundesamt (UBA)
Stephan Bartke ist ausgebildeter Betriebs- und Volkswirt und promovierter Ökonom im Bereich Umwelt- und Institutionenökonomie.
Seit August 2021 ist er beim Umweltbundesamt (UBA) im Präsidialbereich Planung und Steuerung, Strategisches Controlling, Forschungskoordination für die europäische Forschungsvernetzung und Drittmittelstrategie des UBA verantwortlich.
Seit 2022 ist er Co-Vorsitzender der IG EPAS-Interessengruppe für Nachhaltigkeitsforschung des Netzwerks der Umweltagenturen in Europa sowie Koordinator des Horizont Europa Projektes CASRI zur Koordination der Nachhaltigkeitstransformationsforschung der Umweltagenturen.
Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Seine inter- und transdisziplinären Projekte befassen sich vor allem damit, eine nachhaltigere Landnutzung und Governance in städtischen und ländlichen Räumen zu forcieren.
Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Geboren am 4. September 1974 in Hamburg.
Foto: Photothek
Präsident der Bundesingenieurkammer e.V. (BIngK)
Heinrich Bökamp studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen und schloss sein Studium 1985,
seine Promotion 1990 ab. 1992 trat er in der Ingenieurgemeinschaft Thomas & Bökamp in Münster ein;
seit 2004 leitet er das Büro als geschäftsführender Gesellschafter.
2016 schloss er ein Masterstudium an der LMU München in den Fächern Philosophie, Politik und
Wirtschaft ab.
Bereits seit den 90er Jahren engagiert sich Heinrich Bökamp ehrenamtlich bei der Ingenieurkammer‐
Bau NRW. 2001 wurde er von der Vertreterversammlung in den Vorstand und 2009 zum Präsidenten
gewählt. Darüber hinaus fungiert Heinrich Bökamp seit 2020 als Präsident der Bundesingenieurkammer.
Der vierfache Vater ist im berufs‐ und gesellschaftspolitischen Umfeld hervorragend vernetzt.
Foto: Thomas Ecke/BIngK
Thünen-Institut für Waldökosysteme
Abteilungsleiter Wald, Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bernt Farcke wurde am 11.12.1965 in New York geboren.
Foto: BMEL
Unterabteilungsleiter Baupolitik, Klimaschutz und Nachhaltigkeit und Bundesbau im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Lothar Fehn Krestas (*1964), Dipl.-Ing. Architekt,studierte nach einer abgeschlossenen Zimmererlehre Architektur an der Fakultät Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart und am Georgia Institute of Technology, Atlanta, Georgia, USA. Nach einer zweijährigen Tätigkeit im Architekturbüro Hermann & Bosch, Stuttgart, folgten das Referendariat bei der Bundesbaudirektion Berlin und die 2. Staatsprüfung zum höheren bautechnischen Staatsdienst. Im Anschluss übernahm er ab 1997 im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) u.a. die Projektleitungen für die Berliner Projekte Wiederaufbau Neues Museum, Masterplan Museumsinsel sowie Neubau Bundesnachrichtendienst. Ab 2013 übernahm er die Leitung der baufachlichen Grundsatz- und Querschnittsabteilung im BBR und wurde zudem mit der stellvertretenden Hausleitung betraut.
Seit April 2016 leitet er die Unterabteilung Bauwesen, Bauwirtschaft im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (19. LP) /Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (20. LP).
Foto: Roland Horn
Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK)
Andrea Gebhard wurde am 28.5.2021 zur Präsidentin der Bundesarchitektenkammer gewählt. Die Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin ist seit vielen Jahren berufspolitisch engagiert. 1989 Mitglied der Bayerischen Architektenkammer und seit 1990 Mitglied im Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA). Von 2007 bis 2013 war sie Präsidentin des BDLA. Seit 1999 ist sie Mitglied in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). Seit 2012 ist sie Mitglied im Kuratorium für Nationale Stadtentwicklung. 2022 wurde sie als stellvertretende Vorsitzende in den Stiftungsrat der Bundesstiftung Baukultur gewählt.
Seit 2009 ist sie Mitinhaberin des Büros mahl gehard konzepte.
Foto: Laurence Chaperon
Geschäftsführer Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH
Mitgliedschaften / Ehrenamt:
Erfahrungsschwerpunkte:
Foto: Jürgen Männel
Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Silke Gorißen wurde am 15. Dezember 1971 in Kleve geboren, ist verheiratet und hat einen Sohn.
Foto: Land NRW / Ralph Sondermann
Leiterin der Arbeitsgruppe Ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr-Universität Bochum
Frau Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner ist Architektin, Nachhaltigkeitsauditorin und seit Jahren an Projekten der Lebenszyklusbetrachtung, der Nachhaltigkeitsbewertung und des Holzbaus beteiligt. 2014 baute sie die Arbeitsgruppe Ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr-Universität Bochum auf und leitet sie seither. Arbeitsschwerpunkt ist die Umsetzung von ressourcenschonenden Baukonstruktionen, nachhaltiges Bauen und Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Ökobilanzierung von Gebäuden und dem energieeffizienten und ressourcenschonenden Bauen für Gebäude, Quartiere und in Vorgaben für kommunale Akteure. In verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich des nachhaltigen und ressourceneffizienten Bauens ist sie bis zur Umsetzung beteiligt.
Seit 2016 ist Frau Hafner Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik beim BMEL, in der Steuerungsgruppe Charta für Holz 2.0, am Runden Tisch Zukunftsgerechtes Bauen (BBSR) sowie ambassador des „Bauhaus der Erde“. Zusätzlich ist sie immer wieder Mitglied verschiedener Jurys und (Architektur-)Preisgerichte, in unterschiedlichen Fachbeiräten tätig und seit 2023 im Gestaltungsrat der Stadt Potsdam.
2021 wurde sie für die Umsetzung der ökologischen Mustersiedlung Prinz-Eugen Park gemeinsam mit der Stadt München mit dem deutschen Holzbaupreis ausgezeichnet.
Foto: © RUB, Roberto Schirdewahn
Thünen-Institut für Waldwirtschaft
Foto: Thünen-Institut/Christina Waitkus
Abteilungsleiter Forsten im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz
Geboren 1965 im Hunsrück und aufgewachsen in einem Forsthaus ebenda.
Vorstandsvorsitzende Circularity e.V.
Dr. Marianne Kuhlmann ist Mitgründerin und Leiterin von Circularity, dem Do-Tank für die Circular Economy in Deutschland. Hier bringt sie Gestalter:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen und arbeitet mit ihnen an der Umsetzung von Kreislauflösungen. Zuvor arbeitete sie als Leiterin des Bereichs Nachhaltigkeit bei Grover und als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company. In ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich forschte Marianne zur Rolle von Unternehmen in der Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft. Sie hat einen MSc der London School of Economics and Political Science und am Hasso-Plattner-Institut eine vertiefte Ausbildung in Design Thinking absolviert. Darüber hinaus ist Marianne als Jurymitglied und Beirätin in verschiedenen Initiativen für die Kreislaufwirtschaft tätig.
Unterabteilungsleiter Digitalisierung, Nachhaltige Konsum- und Produktpolitik, Ressourcenschonung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Herr Ministerialdirigent Dr. Bodo Linscheidt ist Unterabteilungsleiter für Digitalisierung, Nachhaltige Konsum- und Produktpolitik sowie Ressourcenschonung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Ein Schwerpunktthema in seiner Unterabteilung ist die Erarbeitung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) der Bundesregierung.
Foto: BMUV
Executive Director der Bauhaus Erde gGmbH
Philipp Misselwitz ist Architekt und Stadtforscher. Seit 2013 leitet er das Fachgebiet Städtebau und Internationale Urbanistik (Habitat Unit) an der Technischen Universität Berlin. In der Forschung beschäftigt er sich mit den Auswirkungen planetarer, sozial-ökologischer Krisen auf Architektur, Stadtentwicklung und Stadt-Land-Dynamiken. Seit 2017 ist er Visiting Professor an der Universität von Witwatersrand Johannesburg. 2021 wurde er Geschäftsführer des Bauhaus der Erde und widmet sich der Erarbeitung neuer systemischer Ansätze für klima- und kreislaufgerechtes Bauen.
Foto: Jörg Gläscher
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Claudia Müller wurde am 10. August 1981 in Rostock geboren. Sie lebt in der Region Barth im Landkreis Vorpommern-Rügen und hat zwei Kinder.
Studium der internationalen Betriebswirtschaftslehre an der FH Stralsund. 1998/1999 Auslandsjahr in den USA, weitere Aufenthaltsorte: Kristiansand (Norwegen), München und Stralsund.
Von 2009 bis 2022 kommunalpolitisch aktiv. Langjährige Fraktionsgeschäftsführerin der grünen Kreistagsfraktion Vorpommern-Rügen, Landesvorsitzende des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern sowie Mitglied der Bürgerschaft in Stralsund. Mitglied des Bundestags seit Oktober 2017, Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Vorher freiberuflich tätig im Tourismus- und Kulturbereich.
Claudia Müller ist ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Verkehrsausschuss. 2022 war sie Koordinatorin für maritime Wirtschaft und Tourismus der Bundesregierung.
Seit Januar 2023 ist sie Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Foto: BMEL/Thomas-Trutschel/Photothek
PRIME site development GmbH
Nach seinem Architekturstudium an der RWTH Aachen arbeitete Lorenz Nagel bei „Eike Becker Architekten“ in Berlin. Im Jahr 2020 stieg er in das familiäre Projektentwicklungsunternehmen „PRIMUS developments“ ein und ist dort unter anderem für die Realisierung der Bundesbauprojekte zuständig. Seit Juli 2022 ist Lorenz Nagel Geschäftsführer des PRIMUS-Tochterunternehmen „PRIMUS engineering“.
Neben seiner Arbeit als Projektentwickler setzt sich Lorenz Nagel als Sprecher der Ambassadeure der „Koalition für Holzbau“ für nachhaltiges Bauen mit Holz ein.
Hauptgeschäftsführer im Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie und verwandter Industrie- und Wirtschaftszweige e.V. (HDH)
Denny Ohnesorge studierte Forstwirtschaft an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) und Forstwissenschaft an der Georg-August-Universität in Göttingen. Er wurde in der brandenburgischen Landesforstverwaltung zum Forstinspektor ausgebildet und arbeitete an der Albert-Ludwigs-Universität sowie die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg in Freiburg i.Br. als Wissenschaftler in verschiedenen Projekten der Holztechnologie und dem Supply-Chain-Management.
Im Jahr 2009 wurde Ohnesorge an der Albert-Ludwigs-Universität zum Dr. rer. nat. promoviert. Seine kumulative Dissertation verfasste er zum Thema „Verklebungseigenschaften von Brettschichtholz aus Buche – Untersuchungen zur Verbesserung der Klebefugenfestigkeit und Klebefugenbeständigkeit von Brettschichtholz aus rotkernigem und nicht rotkernigem Buchenholz (Fagus sylvatica L.)“.
2010 wechselte er in die Interessenvertretung für die Holzindustrie zur Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. Seit 2012 ist er Geschäftsführer des Dachverbandes der Deutschen Holzwirtschaft – dem Deutschen Holzwirtschaftsrat e.V..
2020 wechselte Ohnesorge von der AGR zum Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie und verwandter Industrie- und Wirtschaftszweige e.V. (HDH) und über nahm die dort Hauptgeschäftsführung. In dieser Funktion führt er weiterhin die Geschäfte des DHWR.
Engagement / Ehrenamt:
Beauftragte der Kommissionspräsidentin für das Neue Europäische Bauhaus
Ruth Reichstein arbeitet im I.D.E.A., dem Beratungsgremium der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. Sie befasst sich vor allem mit Themen im Zusammenhang mit dem Green Deal, einschließlich Fit for 55, und koordiniert für die Präsidentin die Initiative New European Bauhaus.
Ruth Reichstein ist ausgebildete Journalistin und war vor ihrem Eintritt in die Kommission Anfang 2019 in verschiedenen Positionen tätig, sowohl im Europäischen Parlament als auch als Journalistin für verschiedene deutsche Nachrichtensender wie "die tageszeitung", "ARD" und "Deutschlandfunk".
Foto: EU
Professor für Baukonstruktion und klimaadaptive Architektur an der Technischen Universität Berlin und Leiter des Natural Building Lab
Prof. Eike Roswag-Klinge, Dipl.-Ing. Architekt BDA ist einer der Initiatoren und Geschäftsführer von ZRS Architekten Ingenieure, Berlin und leitet das Natural Building Lab der Technische Universität Berlin. In seinen Netzwerken erforscht, lehrt/ lernt, entwirft und baut er seit 20 Jahren klima- und ressourcenangepasste, menschliche Architekturen in verschiedenen Klimazonen. Die Projekte reichen von Schulen aus Lehm und Bambus im globalen Süden über den Schutz von und Umgang mit Denkmälern bis hin zu Wohngebäuden, Produktionsstätten und Schulen aus Holz, Lehm und Naturfasern in Europa. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf klima- und kulturadaptiver Architektur und Low-Tech-Gebäudesystemen. Die Projekte an denen er mitwirkte, wurden u.a. mit dem Aga Khan Award 2007, dem KAIROS Europäischen Kulturpreis 2015, dem Holcim Award 2011 Gold in Asia Pacific ausgezeichnet.
Stv. Fachbereichsleitung Bauphysik, Tragverhalten, Numerische Simulation, Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI)
Norbert Rüther wurde am am 24.03.1970 in Bad Driburg geboren.
Nebentätigkeiten:
Foto: TU Braunschweig, iBHolz / Norbert Rüther
Direktor Emeritus, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Gründer und Geschäftsführer der Bauhaus Erde gGmbH
Hans Joachim Schellnhuber ist emeritierter Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), das er 1992 gegründet hat. Seit 2019 fokussiert Schellnhuber seine wissenschaftliche Arbeit und seine Kommunikationskompetenz auf die Transformation der gebauten Umwelt und speziell auf das Klimasanierungspotenzial regenerativer Architektur. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Bauhaus Erde gGmbH und Mitglied des New European Bauhaus High-level roundtable. Schellnhuber ist Distinguished Visiting Professor an der Tsinghua University (Beijing) und Mitglied zahlreicher gelehrter Gesellschaften wie der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Nationalen Akademie Leopoldina und der US National Academy of Sciences. Er hat rund 300 wissenschaftliche Artikel und Bücher in den Bereichen Grundlagenphysik, Analyse komplexer Systeme, Klimawandelforschung, Nachhaltigkeitswissenschaft und anderen Gebieten veröffentlicht. Schellnhuber wird von Clarivate als "Highly Cited Researcher" (Cross Field) gelistet.
Foto: PIK/Karkow, 2020
Geschäftsführer der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Dr.-Ing. Andreas Schütte, geboren 1960, studierte nach einer Ausbildung zum Landwirt Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Kassel und Göttingen tätig.
Nach seiner Promotion 1991 arbeitete Dr.-Ing. Schütte beim Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft in Frankfurt am Main und leitete dort das Referat ”Projektträger Agrarforschung”.
Seit Gründung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) im Oktober 1993 ist Dr.-Ing. Schütte Geschäftsführer der FNR.
Dr. Andreas Schütte ist verheiratet und hat eine Tochter.
Foto: FNR
Leiter des Referats Nachhaltigkeit bei der Bundesarchitektenkammer (BAK)
Jörg Schumacher tudierte bis 2006 Architektur an der BTU Cottbus. Anschließend praktische Tätigkeit in einem Londoner Architekturbüro. Es folgte ein vierjähriger Aufenthalt in der Schweiz: Tätigkeit an der Hochschule Luzern im Bereich der angewandten Forschung zum Themenschwerpunkt „Innenentwicklung“. Seit 2015 ist Jörg Schumacher bei der Bundesarchitektenkammer und dort für die Themen Energie & Nachhaltigkeit zuständig.
Foto: Anja Grabert
Geschäftsführer des Informationsvereins Holz e.V.
Konzeption von Fachtagungen, Ausstellungen, Messen, Wettbewerben (Deutscher Holzbaupreis). Vortragstätigkeit, Teilnahme an Preisgerichten, zahlreiche Publikationen, u.a. Herausgeber 2013 mit Peter Cheret und Kurt Schwaner von „Urbaner Holzbau – Chancen und Potenziale für die Stadt“ (DOM Publishers) und 2020 mit Sabine Djahanschah und Annette Hafner "Wohnquartier in Holz – Mustersiedlung in München" (Edition DETAIL).
Unterabteilungsleiterin Rohstoffpolitik, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Umweltrecht im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Susanne Szech-Koundouros ist Volljuristin. Sie wurde 1961 in Bonn geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Foto: BMWK
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)
Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung
Petra Wesseler, geboren 1963 in Paderborn, Nordrhein-Westfalen, studierte Architektur und Stadtplanung. Seit Februar 2015 leitet sie als Präsidentin das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.
Mitgliedschaften/Berufungen:
Foto: BBR / Milena Schlösser
Moderatorin
Tanja Samrotzki ist selbständige Journalistin und Moderatorin.
Als Parlamentskorrespondentin hat sie 20 Jahre für verschiedene Fernsehsender über das politische Geschehen in Bonn und Berlin berichtet. Als Moderatorin genießt sie es, tiefer in Themen eintauchen zu können, als es in einer Nachrichtenredaktion möglich ist. Ihre profunde Kenntnis politischer Themen, Akteure und Strukturen bringt sie ein in die lebendige Gestaltung verschiedenster Formate: vom Kongress bis zum Streitgespräch - zu allen Themen, die der Rede wert sind.
Foto: Thomas Rafalczyk
VERANSTALTENDE
IN KOOPERATION MIT
Bei der Veranstaltungsreihe steht der konstruktive Austausch mit Stakeholdern rund um aktuelle Fragen der Holzverwendung aus nachhaltiger Forstwirtschaft im Mittelpunkt. Unter wechselnden Themen mit Bezug zu den Handlungsfeldern der Charta für Holz 2.0 geht es um Wissenstransfer, Meinungsaustausch und die Diskussion von Lösungsansätzen im Kontext Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wertschöpfung.