Podium „Laubholz sinnvoll einsetzen, aber wie? Chancen, Potenziale und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Laubholzverwendung“: v. l .n.r. Dr. Katrin Ochsenreither (Technikum Laubholz), Lutz Dietzold (RfF), Beatrix Boekstegers (Waldbauernverband Lippe), Johannes Büchs (Moderator), Dr. Jörg-Andreas Krüger (NABU), Dr. Manuela Rottmann (BMEL), Julia Möbus (DeSH/DHWR). Quelle: FNR/BMEL/photothek

Charta für Holz 2.0 im Dialog: Laubholz im Spannungsfeld zwischen Verfügbarkeit und Verwertung

online,

Unter dem Titel "Nachhaltigkeit – Natur – Design. Potenziale von Laubholz für zukunftsfähige Produkte" stellte das BMEL das Thema Laubholz in den…

weiterlesen

Quelle: FNR/BMEL/photothek

Holzbau als Kohlenstoffspeicher und Chance zum Klimaschutz: „Charta für Holz 2.0 im Dialog“

online,

Mit der dritten Charta für Holz 2.0 im Dialog-Veranstaltung am 10. Juni 2021 rückte das BMEL politische Programme und Aktivitäten zur innovativen,…

weiterlesen

Quelle: BMEL/FNR/photothek.net

„Charta für Holz 2.0 im Dialog“ mit klaren Botschaften für die Zukunft

Berlin,

Klimaschutz und Bioökonomie im Fokus der zweiten Dialogveranstaltung des BMEL

Unter dem Thema „Klima – Werte - Wandel: Wie wollen wir in Zukunft…

weiterlesen

Quelle: BMEL/photothek.net

Erfolgreicher Auftakt der Veranstaltungsreihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“

Berlin,

Bauen mit Holz muss als Beitrag zum Klimaschutz in der Breite ankommen

Über 130 Experten aus den Bereichen Bauen und Umwelt sowie Forst und Holz…

weiterlesen

VERANSTALTENDE

IN KOOPERATION MIT

HOLZBAUINITIATIVE

Charta für Holz 2.0 im Dialog

Bei der Veranstaltungsreihe steht der konstruktive Austausch mit Stakeholdern rund um aktuelle Fragen der Holzverwendung aus nachhaltiger Forstwirtschaft im Mittelpunkt. Unter wechselnden Themen mit Bezug zu den Handlungsfeldern der Charta für Holz 2.0 geht es um Wissenstransfer, Meinungsaustausch und die Diskussion von Lösungsansätzen im Kontext Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wertschöpfung.