- Start
- Die Charta
- Charta Handlungsfelder
- Charta Aktivitäten
- Charta Service
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
Charta Aktivitäten
online,
Unter dem Titel "Nachhaltigkeit – Natur – Design. Potenziale von Laubholz für zukunftsfähige Produkte" stellte das BMEL das Thema Laubholz in den…
online,
Die Themennachmittage Holzbau ergänzen die 2020 gestartete Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“, die in Kooperation mit dem…
online,
Nach den erfolgreichen Seminaren in 2020 und 2021 hat die FNR ihre Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ in 2022 mit…
online,
Zum vierten und letzten Mal in 2021 lud die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) zu einem Online-Seminar aus der Veranstaltungsreihe „Auf…
online,
Mit der Veranstaltung „Zwischen Hightech und Handwerk: Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau“ startete die die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe…
online,
Die Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) fand erfolgreich zum 3.…
online,
Der Waldumbau hin zu klimaplastischen Wäldern ist in Deutschland neben der Anpassung der Waldbewirtschaftung eng mit Änderungen der Versorgungs- und…
online,
Filmische Nachlese zur Holzbau-Exkursion im Rahmen der Charta für Holz 2.0 im Dialog-Veranstaltung: Vier Filme stellen innovative Holzbauprojekte vor
…online,
With the third Charter for Wood 2.0 in Dialogue event on 10 June 2021, the German Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) put the spotlight on…
online,
Mit der dritten Charta für Holz 2.0 im Dialog-Veranstaltung am 10. Juni 2021 rückte das BMEL politische Programme und Aktivitäten zur innovativen,…
online,
Mehr als 500 Teilnehmer beim 2. Online-Seminar – Nächstes Seminar im September 2021
Die Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit…
online,
Auf der diesjährigen Statustagung der Charta für Holz 2.0 des BMEL, die den Fortschritt des laufenden Dialogprozesses im Blick hat, waren neben den…
Die Forstpflanzenzüchtung ist nicht nur für die Sicherstellung der Rohholzversorgung von Bedeutung, wie sie in der Charta für Holz 2.0 formuliert ist,…
digital,
Start-ups und junge Unternehmen der Holz- und Forstwirtschaft stellen smarte Technologien, Projekte und Geschäftsmodelle auf dem digitalen Kongress…
Die Ressource Holz ist einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe für den Weg in eine biobasierte und nachhaltige Zukunft. Bereits jetzt wird das…
Für den Beitrag des Clusters Forst und Holz zum Klimaschutz und zu regionaler Wertschöpfung spielen Transport und Logistik eine zentrale Rolle. Seit…
Berlin,
Im Rahmen der Charta für Holz 2.0 haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) mit der…
Berlin,
Zu dem zweitägigen Workshop „SWOT-Analyse & Kommunikationsstrategie“ hat sich am 09./10. Januar die AG „Wald und Holz in der Gesellschaft“ der Charta…
Berlin,
Klimaschutz und Bioökonomie im Fokus der zweiten Dialogveranstaltung des BMEL
Unter dem Thema „Klima – Werte - Wandel: Wie wollen wir in Zukunft…
Göttingen,
In den letzten Jahren sind große Anstrengungen unternommen worden, neue Konzepte für eine verbesserte Laubholznutzung und neue laubholzbasierte…
Neben den bundesrechtlichen Vorschriften des Bauplanungsrechts wird das Bauen wesentlich durch die Vorschriften der Landesbauordnungen bestimmt. Gemäß…
Berlin,
In Kooperation mit der Plattform Forst & Holz trafen sich auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 18.…
Berlin,
Anlässlich der Statustagung der Charta für Holz erläuterten die Vorsitzenden der Charta-Arbeitsgruppen Handlungserfordernisse und konkrete Vorschläge…
Hannover,
Vom 27. bis zum 31. Mai 2019 stellte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) ihre Abteilung Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz auf…
Berlin,
Die „Sicherung der Nadelrohholzversorgung” war Gegenstand eines Statusseminars, das das Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWUH) der…
Berlin,
Bauen mit Holz muss als Beitrag zum Klimaschutz in der Breite ankommen
Über 130 Experten aus den Bereichen Bauen und Umwelt sowie Forst und Holz…
Berlin,
Auf Initiative der Charta für Holz 2.0 Arbeitsgruppe „Bauen mit Holz in Stadt und Land“ kamen am 25. Oktober 19 Vertreter aus 7 Bundesländern von…
Berlin,
In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl von Clusterinitiativen, Landesbeiräten Holz und weiteren Netzwerken der Forst & Holz-Branche entstanden.…
Berlin,
Die INFRO e. K. - Informationssysteme für Rohstoffe, die Universität Hamburg und das Thünen-Institut haben die Stoffströme von Holz in Deutschland…
Berlin,
In Kooperation mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) lud die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) am…
Berlin,
Rund ein Jahr nach dem offiziellen Start der ‚Charta für Holz 2.0‘ kamen die Vorsitzenden der sechs Arbeitsgruppen in Berlin zu einem…
Berlin,
Vorträge:
Berlin,
Zahlreiche Vertreter der Landesbeiräte Holz und Cluster-Initiativen aus acht Bundesländern waren der Einladung von BMEL und FNR zu einem…
Nach dem Ende der Sommerpause ging es im Charta für Holz Prozess mit voller Kraft weiter. Am 26. September 2017 kamen die Mitglieder der AG „Bauen mit…
Datum: 26.04.17
Veranstaltungsort: Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Berlin
Auf Grundlage des Beschlusses der …
Eine Übersicht laufender Förderprojekte mit Bezug zur Charta für Holz 2.0 aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) finden Sie
Zukünftige interessante Veranstaltungen im Umfeld der Charta für Holz 2.0 finden Sie